
Cicero Liste
Liste der 500 einflussreichsten
deutschsprachigen Intellektuellen
Illustration: Marco Wagner
2022
Der Schatten der Pandemie liegt über der intellektuellen Landschaft. „Corona-Deuter“ steigen im Ranking auf. Andere Themen und Denker werden davon überblendet. Am Aufstieg der Corona Experten zu wichtigen Meinungsmachern läßt sich exemplarisch lernen, wie Öffentlichkeit heute funktioniert.
Illustration: Soeren Kunz
2019
Der Philosoph Peter Sloterdijk ist die neue Nummer 1 der deutschsprachigen Intellektuellen. Erstmals deutlich mehr Naturwissenschaftler und Frauen im Ranking. Ich weise darauf hin, dass der gestiegene Einfluss von Naturwissenschaftlern und Medizinern sich der gewachsenen gesellschaftlichen Bedeutung ihrer Disziplinen verdankt.
Illustration: Henrik Abrahams
2017
Martin Walser erobert die Spitze des Intellektuellen-Rankings. Wichtige Newcomer sind so unterschiedliche Geister wie Marcel Fratzscher, Hartmut Rosa und Thilo Sarazin. Meine Analyse beschäftigt sich mit den Eigenschaften, die den Aufstieg zum Top-Intellektuellen begünstigen: Es sind vor allem Substanz und Kontinuität.
2012/2013
Günter Grass schafft es wieder an die Spitze des Intellektuellen-Rankings, das einmal mehr eine breite Debatte auslöst, wer denn nun ein echter Intellektueller ist.
Ich warne vor den ewigen Warnern und Mahnern, die aktuell in einem vielfältigen Chor den Untergang beschwören, die Lieblingsbotschaft unserer Intellektuellen.
2009
Selten waren die Ökonomen so ratlos wie in der Finanzkrise und ausgerechnet heute ist ihr Rat so gefragt wie nie. Vom Aufstieg der Ökonomen.
2008 Glamour Girls
Frauen in Deutschland: Die Amerikanerinnen Susan Sontag und Joan Didion sind intellektuelle Stars, auch in Deutschland.
2007
Wer hat den größten geistigen Einfluss? 2007 veröffentlichte Cicero gleich die zweite Intellektuellenliste. Sie spiegelt Wirkmacht und Präsenz der Akteure wider.
Die erste Ausgabe
2006
Das ist die erste Cicero Liste der deutungsmächtigsten Intellektuellen. Sieger war Günter Grass. Die Liste löste ein großes Medienecho aus.