
Presse
Meine Texte erscheinen
in folgenden Medien
Sittenwächter im Cyberspace
Lange erschien das Internet als Raum der vielen Freiheiten. Das Gegenteil ist der Fall. Es schlägt die Stunde der Tugendwächter.
4. September 2019
Diesen 20 Berlinern hört Deutschland zu
Auffällig viele der einflussreichsten Autoren, Wissenschaftler und Ökonomen leben in der Hauptstadt. Und es werden immer mehr.
27 Juni 2018
Eine E-Mail aus der Zukunft
So wird in der Zukunft der Alltag in der schönen, neuen digitalen Welt aussehen: Wenn sich Alexa um meine Gesundheit sorgt und mein Leben in die richtigen Bahnen lenkt.
Seeds 3 / 2016
There’s no end in sight to the Greco-European drama
He last act of the classical Greek tragedy ends with two outcomes: disaster and catharsis. In the current Greek debt drama, however, there has been no catharsis. The purification has failed to materialise.
15. Juli 2015
paPas Mädchen
Lottchen liebt seit neuestem MMA Kämpfe auf dem Wohnzimmerteppich. Väter fordern ihre Töchter nicht nur körperlich, sie stärken sie auch mit liebevoller Zuneigung und bewundernden Blicken.
01. Februar 2025
Howgh, ich habe gesprochen
Lottchen will jetzt Indianerin werden, denn die sind frei und wild. Ihr Vorbild ist der sanfte Yakari. Doch der ist derart pädagogisch wertvoll und perfekt, dass vom Indianersein wenig übrig bleibt
30. Oktober 2024
-
Berlins Grundschulen versprechen vieles – vor allem Vielfalt und diverse Kompetenzen. Dass die Kinder auch Rechnen und Lesen lernen, garantiert niemand. Das ist kein Zufall.
20. Februar 2024
-
Vielleicht wurden Kinder in der Geschichte der Menschheit noch nie so intensiv bewertet wie von den dauerlobenden Prenzlauer-Berg-Eltern
25. Februar 2024
-
Von den meisten elterlichen Erziehungsvorsätzen bleibt erschreckend wenig übrig. Papa streckt die Waffen, gewonnen hat Disney, der Fernseher oder die Süßwarenindustrie
25. August 2023
zum Artikel
-
ProduktbeschreibungIch hätte nie gedacht, dass eine Fünfjährige mich mit einfachen Fragen nach Gott und der Welt so schnell an meine Grenzen bringen würde.
30. Oktober 2023
-
Lottchen schwindelt in letzter Zeit ein bisschen. Sie ist ziemlich kreativ darin, die Wirklichkeit nach ihren Wünschen zu verbiegen.
17. Oktober 2022
-
Die Regierung nimmt wissentlich in Kauf, dass ein Großteil der Kinder und Jugendlichen durch die Lockdowns psychosoziale Schäden davonträgt.
15. Februar 2022
-
Das Bild eines Kindes von seinem Vater ist das ziemliche Gegenteil vom Bild des Vaters in den Medien. Was hinter diesem Ansehensverlust steckt.
16. Dezember 2021
-
Wie schön, Lottchen kann sprechen. Aber erleichtert das wirklich die Kommunikation? Auf einmal müssen die Eltern aufpassen, was sie sagen.
16. November 2021
-
Dass die Kinder in der Pandemie von der Politik weitgehend allein gelassen werden, wird sich noch rächen. Es ist ein Armutszeugnis für dieses Land.
10. Dezember 2020
-
Der erfolgreiche schwedische Weg zeigt, dass unsere radikalen Kita- und Schulschließungen übertrieben waren. Für Kinder und Familien hat man in diesem Land nichts übrig.
13. August 2020
-
Lottchen hat eine Beziehung. Ich habe das zunächst gar nicht mitbekommen, es fing ganz harmlos an. Der kleine Freund gehört fast zur Familie.
23. Januar 2020
-
Sitzt in Washington ein ungezogenes Kind auf dem Präsidentenstuhl? Trump ist emotional instabil, reagiert mit Wutausbrüchen, kann sich nicht länger als wenige Minuten konzentrieren.
12. November 2019
-
Schon als sich Lottchen ankündigte, nahmen wir einige Änderungen in der Wohnung vor, aber dabei sollte es nicht bleiben. Über eine unaufhaltsame Transformation.
9. Oktober 2019
-
Lottchen möchte herumgetragen werden, sie krabbelt gern lange unter dem Tisch herum, alles Verhaltensweisen, die ich auch unter hohem Alkoholeinfluss nicht zeige.
16. Juli 2019
-
Den Antinatalisten sei gesagt: Eltern sind für ihre Kinder bereit, bis zum Äußersten zu gehen, weil sie sie lieben – und deshalb gibt es keinen Grund, auch nur auf ein Kind zu verzichten.
16. Juni 2019
-
Väter können bei einigen wesentlichen Dingen Müttern nicht das Wasser reichen: Füttern, Beruhigen, Einschlafen. Wenn es eng wird, wollen die Kleinen in aller Regel zur Mama.
20. Mai 2019
-
Wenn normale Modegespräche schon einer Gratwanderung gleichen, dann befindet sich der Ehemann beim Thema „Umstandsmode“ in der Südsteilwand des Nanga Parbat.
17. Mai 2019
-
Ich würde meine Skepsis gegenüber Überwachungs-Apps ernsthaft zurückstellen, wenn Google einen Schlaf-Algorithmus entwickelt. Aber bis die so weit sind, ist Lottchen erwachsen.
26. April 2019
-
Lottchen marschiert bereits an der Spitze des Fortschritts. Keine vier Tage war sie alt, da saß sie schon in ihrer ersten Videokonferenz und ihr erstes Foto wurde per E-Mail versandt.
11. Februar 2019
-
Kinderfeindlichkeit überall – wir müssen die Diversity-Debatte um die Kinderkompetenz erweitern: In jedem Vorstand sollte mindestens ein Mitglied vier Kinder haben.
16. Januar 2019
Die neusten Themen in der Politik:
-
Dada wird 100 und es gilt Hugo Ball zu entdecken, den Kritiker der „Deutschen Intelligenz“. Die Bereitschaft zu Gehorsam, Überheblichkeit und Gesinnungsprüfung wurzelt im Protestantismus. Deutsch sein heißt, eine Sache, die man besser nicht begonnen hätte, bis zum bitteren Ende um ihrer Selbst willen durchzuziehen. Sehr aktuell.
2016
-
Max Weber wird heute als Stichwortgeber für Fleiß und Verantwortungsethik zitiert, seine radikale Kritik am „schlechthin Irrationalen“ des Kapiatlismus fällt dabei unter den Teppich. Weder Markt noch Technik oder Wissenschaft können uns sagen, wie wir leben sollen. Bei Sinnfragen lassen sie uns im Stich.
4. Juni 2014
-
Papst Franziskus ist kein Sozialist. Aber die katholische Weltkirche erblickt im westlichen Kapitalismus nun eine gefährliche Gegenreligion
12. Dezember 2013
-
24 Stunden bei der Arbeit, zeitlos, ortlos: Unser Wirtschaftssystem überdreht. Das ewige Streben nach mehr kennt nur Verlierer.
28. Oktober 2013
Konkurrenz ist Gewaltenteilung
Die Soziale Marktwirtschaft ist eine Wirtschaftsordnung, die Arbeit, Vermögen und Freiheit sichert. Aber Konzernkapitalismus, Digitalisierung und Globalisierung bedrohen sie.
24. Juni 2015
KOCH UND KELLER
Für die SPD ist es sinnlos, die Internetwirtschaft noch schneller und profitabler zu machen. Sie sollte Konsumenten und Arbeitnehmer vor den Auswüchsen der digitalen Ökonomie schützen.
Berliner Republik 6 /2014
-
Dass aus dem Freiraum Internet inzwischen ein Kontrollraum geworden ist, warum sollte das die Ex-Hippies im Silicon Valley stören? In einer Gesellschaft, die von ihren puritanischen Ursprüngen her die totale Gewissenskontrolle gewohnt ist, stößt Totalüberwachung auf wenig Widerspruch.
31. Juli 2013
-
Als Präsident Eisenhauer 1958 gefragt wurde, was die Leute gegen die drohende Rezession tun sollten, antwortete er kurz: „Buy“. Und auf die Nachfrage, was sie denn kaufen sollten, sagte Eisenhauer: „Anything“.
4. Februar 2012
Siempre la Siesta
Essay über den Verlust der lateinischen Lebensart durch die nordisch-protestantische Effizienzkultur der Euro-Troika. Die Siesta muss weichen, damit länger für den Schuldendienst gearbeitet werden kann.
22. Juni 2013
Weitere Links
Das Magazin für Entschleunigung.
Nachrichten, Essays und Tipps über das gute Leben
und die Kunst des Tachinierens.
Gewinnerthema Euro-Krise
Der Euro soll ein Gewinner-Image erhalten. Doch die Machbarkeit des Framings ist begrenzt. Weder lassen sich Deutungsrahmen einfach umschreiben noch die Wirklichkeit ausblenden.
Mai 2012
Vielleicht will der Kapitalismus gar nicht dass wir glücklich sind?
Interview in telepolis 2013 zu meinem Buch
Un conflit des cultures
Ein Essay für die französische Ausgabe des Philosophie Magazins, in dem ich Giorgio Agambens recht gebe, dass Deutschland die lateinische Lebensart bedroht.
26. Juni 2013
Doch keine bessere Welt
In der Finanzkrise kollabierte nicht nur die Wall Street. Mit der Finanzblase zerplatzten auch die Träume des „Postmaterialismus“ von einer besseren Welt und „grünen“ Werten.
März 2011
Wie ich Mauerfall und Einheit erlebte
Die Einheit war ein Glücksfall, aber leider sehen auch knapp 20 Jahre später vor allem die Westdeutschen in den „Ossis“ Problemfälle. Es fehlt an pragmatischem Optimismus.
Superillu 35/2009
Intellektuelle? Ein eitles Volk …
Männer aus der Kulturszene geben bei uns den Ton an. Ein Interview über die Beißhemmung der Jungen, den fehlenden Mut der Frauen und das „intellektuelle Leichtgewicht“ Ulrich Wickert.
15. April 2005
Allein ein starker Wille ist entscheidend
Ein Zoologe liefert den Nachweis: Die Mächtigen und Reichen sind in ihrem Verhalten und Auftreten den Primaten recht ähnlich: Dominanzverhalten, Networking, Ressourcen.
Wertpapier 13 / 2003
„Wir lassen die Tassen im Schrank“
Interview mit Joschka Fischer, der darin die marktwirtschaftliche Öffnung das Grünen bekannt gibt und die Unternehmen steuerlich nicht weiter belasten will. Ein wichtiger Schritt zur Regierungsfähigkeit der Grünen.
Capital 5 / 1995